Dachleitung
und Hauptschalter
Damit der Strom Auf vom
Stromabnehmer zum Transformator gelangt, befindet sich auf dem Dach der
Baureihe 110/113 die sogenannte Dachleitung. Sie besteht aus Stahlrohren
oder Flacheisen, die, mit Hilfe von Isolatoren auf dem Dach gelagert
sind und die Stromabnehmer so miteinander verbinden. Mit Hilfe des
Dachtrennschalter ist es möglich einen defekten Stromabnehmer
abzuschalten. Über die Dachleitung gelangt der Strom zum Hauptschalter,
der ebenfalls auf dem Dach liegt. Mit seiner Hilfe kann die Stromzufuhr
zur Lok abgeschaltet werden. Er ist zugleich Sicherung, im Falle das
Teile der elektrischen Ausrüstung der Lok gefährdet sind. Geschieht
dies, schaltet der Hauptschalter automatisch ab. Dies passiert auch,
wenn durch einen Kurzschluss auf der Lok die Oberleitung vor zu hohem
Stromfluß und damit verbundener übermäßiger Erhitzung geschützt werden
muss. Alle Neubauloks besitzen als Hauptschalter einen
BBC-Druckluftschnellschalter, der elektrisch fernbedient wird. Die
Druckluft bewirkt nicht nur das Schalten, sondern kühlt auch den beim
Schalten auftretenden Lichtbogen soweit herunter, daß er nach sehr
kurzer Zeit wieder erlischt und keine größeren Verschmutzungen oder
Abbrände an den Kontakten des Schalters hervorrufen kann. Solch ein
Schalter, der im stromdurchflossenen Zustand geschaltet werden muss,
wird als "Lastschalter" bezeichnet. |
Dachstandfoto zum vergrössern klicken